// Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Wir suchen aktuell: Experte (m/w/d) für Kommunikation und Technologie-Marketing an wirtschaftsnahen Forschungsinstitut in Stuttgart

// Energie mit Zukunft

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung in den großen Themen der Energiewende: Photovoltaik, Windenergie, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, eFuels, Circular Economy, Politikberatung sowie die Nutzung von KI zur Prozess- und Systemoptimierung. Gemeinsam mit der Industrie ebnen wir neuen Technologien den Weg in den Markt. An den ZSW-Standorten Stuttgart und Ulm arbeiten dafür mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen sowie rund 100 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte. Das ZSW betreibt zudem ein Testfeld für Windenergie und ein weiteres Testfeld für PV-Anlagen. Wir sind Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Bündnis aus zehn wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen.

Für die Fachgebiete Regenerative Energieträger und Verfahren (REG) und Systemanalyse (SYS) am Standort Stuttgart suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Experten (m/w/d) für Kommunikation und Technologie-Marketing an einem führenden deutschen wirtschaftsnahen Forschungsinstitut für die Energiewende

Ihr Aufgabengebiet:

  • Öffentlichkeits- und mediengerechte Aufarbeitung der Themen aus Forschung und Entwicklung der Fachgebiete SYS (Politikberatung zur Energiewende, Systemoptimierung, KI und Windenergie) und REG (Elektrolyse, eFuels und Circular Economy): U.a. Verfassen von Pressemeldungen, Publikationen etc.
  • Weiterentwicklung der Medienkommunikation an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien inkl. Bearbeitung von Medienanfragen und selbständiger Platzierung von Forschungsthemen/-ergebnissen
  • Entwicklung und Umsetzung von Marketing-Strategien im Technologie-Transfer-Umfeld

  • Gestaltung und Pflege der Außendarstellung der Fachgebiete SYS, REG und des ZSW allgemein (u.a. ZSW-Homepage, Projekt-Homepages, Printmedien)

  • Selbständige Planung und Organisation von öffentlichkeitswirksamen ZSW-Veranstaltungen inkl. Betreuung von Journalisten, Fotografen und TV-Teams

Ihr Profil:
    • Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im Bereich Journalismus, Wissenschaftsjournalismus, Technische Redaktion oder vergleichbare Qualifikation bzw. Quereinstieg
    • Technisches Verständnis für den Energiesektor (Erneuerbare Energien, Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe) und Marketing-Kenntnisse
    • Freude an der journalistischen Aufarbeitung von Energiethemen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern
    • Erfahrungen im Umgang mit Print-, Online- und Rundfunk-Medien
    • Gute Kontakte in die Medienbranche
    • Erfahrungen im Führen von PR- und Werbeagenturen
    • Gute Kenntnisse in der Internet-Redaktion (Typo3)
    • Gute Englischkenntnisse
    • Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
    • Idealerweise Fotografie- und Videokenntnisse
    • Idealerweise Grafik-Kompetenz (Adobe Creative Suite)
    • Idealerweise Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an einem Forschungsinstitut oder vergleichbarer öffentlichen Einrichtung

    Unser Angebot an Sie:

    • Exzellente Forschung trifft unmittelbare Anwendung: Wir forschen für und unmittelbar mit der Industrie und gestalten heute die Energieversorgung von morgen - wissenschaftlich exzellent aber stets anwendungsorientiert
    • Kreative Arbeitsatmosphäre: Wir leben eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, viel Freiraum für kreative Entfaltung, Gestaltung der Forschungsinhalte und Innovation
    • Flexibilität nutzen: Gleitzeitmodell mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit hybrid zu arbeiten sowie flexible Teilzeitmodelle zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Mobilität nachhaltig: DeutschlandTicket als bezuschusstes Jobticket, kostenfreies Laden an den institutseigenen Ladesäulen, Fahrradstellplätze mit Servicebereich
    • Netzwerkbildung und Karriere: Institutsübergreifende Zusammenarbeit, nationale und internationale Forschungsprojekte sowie vielfältige, individuell gestaltbare Fort- und Weiterbildung
    • Moderne Institutsgebäude mit erstklassiger Infrastruktur bieten eine ansprechende Arbeitsumgebung, Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Sport- und Gesundheitskursen, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Sodexo-Card und Mitarbeiterrabatte

    Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf 2 Jahre befristet, hat einen Beschäftigungsumfang von 100%  und ist nach den im öffentlichen Dienst üblichen Regelungen (TV-L) eingestuft. Wenn Sie Interesse an dieser Position haben, bewerben Sie sich bitte ausschließlich über den "Jetzt online bewerben"-Button. Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Frau Maike Schmidt gern unter der Telefonnummer +49 711 7870-232. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zsw-bw.de.

    Möchten auch Sie die angewandte Energieforschung weiter voranbringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

    Ihr Ansprechpartner

    Herr Clemens Gaese

    Kontakt

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW)
    Meitnerstr. 1
    70563 Stuttgart

    +49 711-7870-0
    karriere@zsw-bw.de