// Energie mit Zukunft
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung in den großen Themen der Energiewende: Photovoltaik, Windenergie, Batterien, Brennstoffzellen, Wasserstoff, eFuels und Nutzung von KI zur Prozess- und Systemoptimierung sowie Circular Economy und Politikberatung. Gemeinsam mit der Industrie ebnen wir neuen Technologien den Weg in den Markt. An den ZSW-Standorten Stuttgart und Ulm sowie den Freiland-Testfeldern Widderstall und Stötten arbeiten dafür mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen sowie rund 100 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte. Das ZSW ist Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Bündnis aus 10 wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen.
Für das Fachgebiet Produktionsforschung (ECP) am Standort Ulm suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Ingenieur*in/Techniker*in (m/w/d) Maschinenbau-/Produktionstechnik
Ihr Aufgabengebiet:
- Mitarbeit an Forschungsprojekten zur Herstellung von fortschrittlichen, leistungsfähigen Lithium-lonen-Zellen
- Technische Weiterentwicklung, Bedienung und Instandhaltung der zugehörigen Anlagen und Maschinen
- Planung und Durchführung von Versuchen zur Herstellung von Batterieelektroden an der Forschungsproduktionslinie
- Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse
- Projektverantwortung mit Kundenkontakt zu Partnern aus Industrie und Wissenschaft
Ihr Profil:
- Technisches Studium / Ausbildung zum Verfahrenstechniker, Maschinenbautechniker, Ingenieur, Mechatroniker, Produktionstechniker oder vergleichbare Qualifikation
- Interesse an industrienahen Forschungsthemen zur Entwicklung von nachhaltigen, effizienten Batteriezellen
- Hohes Maß an Engagement, Teamfähigkeit und Hands-on Mentalität
- Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Erfahrung in der Fertigung bzw. Service/Inbetriebnahme von Produktionsanlagen sind von Vorteil
Unser Angebot an Sie:
- Exzellente Forschung trifft unmittelbare Anwendung: Wir forschen für und unmittelbar mit der Industrie und gestalten heute die Energieversorgung von morgen - wissenschaftlich exzellent aber stets anwendungsorientiert
- Kreative Arbeitsatmosphäre: Wir leben eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, viel Freiraum für kreative Entfaltung, Gestaltung der Forschungsinhalte und Innovation
- Flexibilität nutzen: Gleitzeitmodell mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit hybrid zu arbeiten sowie flexible Teilzeitmodelle zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Mobilität nachhaltig: DeutschlandTicket als bezuschusstes Jobticket, kostenfreies Laden an den institutseigenen Ladesäulen, Fahrradstellplätze mit Servicebereich
- Netzwerkbildung und Karriere: Institutsübergreifende Zusammenarbeit, nationale und internationale Forschungsprojekte sowie vielfältige, individuell gestaltbare Fort- und Weiterbildung
- Moderne Institutsgebäude mit erstklassiger Infrastruktur bieten eine ansprechende Arbeitsumgebung, Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Sport- und Gesundheitskursen, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf drei Jahre befristet, hat einen Beschäftigungsumfang von 100% und ist nach den im öffentlichen Dienst üblichen Regelungen (TV-L) eingestuft. Wenn Sie lnteresse an dieser Position haben, bewerben Sie sich bitte ausschließlich über den "Jetzt online bewerben"-Button. Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Herr Dr. Wolfgang Braunwarth gerne unter der Telefonnummer +49 731 9530-562. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zsw-bw.de.
Möchten auch Sie die angewandte Energieforschung weiter voranbringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Ihr Ansprechpartner
Herr Clemens Gaese
Kontakt
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
+49 731 9530 618
karriere@zsw-bw.de